
Erhöhte Tagesmüdigkeit – wenn der Tag zur Belastungsprobe wird
Müdigkeit und Schlafprobleme verstehen und behandeln – für mehr Lebensqualität
Was ist Müdigkeit?
Müdigkeit ist ein Schutzmechanismus des Körpers, um Überlastung zu verhindern. Nach längeren Wachphasen sowie körperlicher und geistiger Anstrengung ist sie ein normaler Zustand, der uns signalisiert, dass wir Ruhe und Erholung benötigen. Verschwindet Müdigkeit jedoch auch nach scheinbar ausreichenden Schlafzeiten nicht, kann eine Störung oder Erkrankung vorliegen.
Wann ist Müdigkeit nicht mehr normal?
Ist Müdigkeit nicht nur ein vorübergehender, sondern ein anhaltender Zustand, spricht man von Tagesmüdigkeit. Steigert sich dieses Gefühl zu einem starken Schlafbedürfnis, spricht man von Tagesschläfrigkeit. Tagesschläfrigkeit liegt vor, wenn Betroffene trotz eigentlich ausreichender Nachtruhe regelmäßig einschlafen könnten – beim Lesen, Fernsehen oder gar Autofahren. Entscheidend ist nicht nur die Schlafdauer, sondern vor allem die Schlafqualität.
Leitsymptome von Tagesschläfrigkeit
-
Unkontrollierbarer Sekundenschlaf (Mikroschlaf)
-
Konzentrations- und Gedächtnisprobleme
-
Reizbarkeit, Stimmungsschwankungen
-
Kopfschmerzen, „leichter Schwindel“ am Nachmittag

Welche Krankheit steckt hinter dauernder Müdigkeit?
Tagesmüdigkeit und -schläfrigkeit können zahlreiche Ursachen haben. In vielen Fällen liegen sie in individuellen Schlafgewohnheiten und Lebensumständen wie Stress oder Schichtarbeit. Sie können aber auch körperliche Ursachen haben, auf hormonelle Störungen oder auf ernsthafte Erkrankungen hindeuten.
Mögliche körperliche Ursachen von Tagesmüdigkeit und -schläfrigkeit:
· Obstruktive Schlafapnoe (OSA)
· Upper-Airway-Resistance-Syndrom
· Narkolepsie, idiopathische Hypersomnie
· Restless-Legs-Syndrom, periodische Beinbewegungen
· Depression, Parkinson-Syndrom, Angststörungen
· Anämie
· Chronische Infektionen (z. B. Long Covid)
· Chronische Erkrankungen wie Diabetes und Schilddrüsenunterfunktion
· Autoimmunerkrankungen wie Multiple Sklerose, Rheuma, Hashimoto-Thyreoiditis

Welche Folgen kann ständige Müdigkeit und Tagesschläfrigkeit für Betroffene haben?
Ständige Müdigkeit und Tagesschläfrigkeit sind nicht nur lästig, sondern können langfristig schwerwiegende körperliche, psychische und soziale Folgen haben.
Mögliche gesundheitliche Folgen sind:
-
Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Bluthochdruck, Herzrhythmusstörungen, Schlaganfall und Herzinfarkt
-
Stoffwechselstörungen wie Typ-2-Diabetes und Adipositas
-
Gedächtnisstörungen und erhöhtes Demenzrisiko
-
Migräne
-
Depressionen und Angststörungen
Mögliche Konsequenzen für den Alltag Betroffener sind:
-
Erhöhtes Unfallrisiko im Straßen- und Arbeitsverkehr sowie bei der Bedienung von Maschinen
-
Sinkende Leistungsfähigkeit und Produktivität
-
Soziale Isolation
Was hilft gegen Müdigkeit?
Normale Müdigkeit lässt sich oft schon mit einfachen Verhaltensweisen verbessern. Dazu zählen:
-
Bewegung und moderater Sport wie Spazierengehen oder Yoga
-
Tageslicht: 30 Minuten natürliches Licht täglich
-
Power-Naps richtig nutzen: 10–20 Minuten, früh am Nachmittag
-
Ausreichend trinken (ca. 2 Liter pro Tag)
Anhaltende Tagesmüdigkeit und Tagesschläfrigkeit kann aber auch auf ernste Schlafstörungen (z. B. Apnoe, Narkolepsie) hinweisen. Eine schlafmedizinische Abklärung ist in jedem Fall ratsam, wenn …
-
die Symptome über mehrere Wochen anhalten
-
die Müdigkeit den Alltag, die Arbeit oder soziale Aktivitäten beeinträchtigt
-
eine plötzliche, extreme Schläfrigkeit einsetzt
-
die Symptome Unfälle oder Beinahe-Unfälle verursacht haben
-
die Müdigkeit mit (z. B. vom Partner) beobachteten Atemaussetzern im Schlaf einhergeht
-
außer Müdigkeit noch andere körperliche Symptome auftreten – wie morgendliche Kopfschmerzen, unerklärlicher Gewichtsverlust, Nachtschweiß, Fieber, Atemnot oder Herzrasen, Muskelschwäche, Schwindel oder Gedächtnislücken
Welche Möglichkeiten gibt es, um krankheitsbedingte Müdigkeit zu behandeln?
Leiden Sie unter Tagesmüdigkeit und treffen einer oder mehrere der oben genannten Punkte auf Sie zu, sollten Sie Ihre Beschwerden medizinisch abklären lassen. Die Schlafmedizin hat in den letzten Jahren zum Glück große Fortschritte gemacht. Neue Technologien und wissenschaftliche Erkenntnisse, die unser Schlafmedizinisches Zentrum Köln Bonn anwendet, ermöglichen es, Schlafstörungen früher und präziser zu erkennen – und gezielter zu behandeln.
Krankheitsbedingte Müdigkeit kann viele verschiedene Ursachen haben. Die Beschwerden erfordern in der Regel eine umfassende Diagnostik, um sowohl die zugrunde liegende Ursache gezielt zu therapieren als auch unterstützende Maßnahmen zu finden. Dazu zählen beispielsweise:
-
CPAP-Therapie oder die Implantation eines Zungenschrittmachers bei schlafbezogenen Atmungsstörungen
-
Medikamentöse Behandlungen, z. B. bei Narkolepsie oder Depression
-
Ausgleich hormoneller Störungen (z. B. Schilddrüsenunterfunktion)
-
Behandlung von Nährstoffmängeln, z. B. Eisen, Vitamin D oder Vitamin B12
Jede Therapie sollte individuell angepasst und regelmäßig überprüft werden – mit dem Ziel, die Lebensqualität spürbar zu verbessern und die alltägliche Leistungsfähigkeit wiederherzustellen.